Jump to content
Forum Shutdown 28/7/2023 Read more... ×

stinkmorchel

Beta Tester
  • Content Сount

    2,646
  • Joined

  • Last visited

  • Battles

    6967
  • Clan

    [PIKAS]

About stinkmorchel

  • Rank
    Lieutenant Commander
  • Insignia

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

  1. Schade drum! Machts gut, passt auf Euch auf!
  2. das Thema Mörserkaliber hatten wir vor ~3500 Posts schonmal. Grundsätzlich wäre ich dafür die Battalionsmörser der Luftlander/Fallis mit 81mm auszurüsten. Werden so wie ich es verstehe nur abgesetzt geschossen. Es gibt natürlich Lösungen auch diese mobiler zu gestalten, was dann aber wohl wieder ein neues Fahrzeug in den Fuhrpark brächte, also lassen wir das. Und ein 81er ist si einfach handlicher als ein 120er. Ob man jetzt jeder Kompanie im noch 3 x60mm mit gibt , Gewicht je 17kg…. , warum nicht. Wenn man das Personal zusammenbekommt. Aber ich würde den Einsatz hier auf direktes Richten begrenzen. Also keinen Feuerleittrupp aufbauen.
  3. der CH-47 kann Autorotation - fällt also nicht unbedingt wie eine Bleiente zu Boden wenn beide Turbinen ausfallen.
  4. Griechenland wird wohl eine 2.Staffel Rafale kaufen um ihre Mirage zu ersetzen und F-35 für 1-2 Staffeln (eine davon fleigt noch F-4) Die Kroaten haben alle Hände voll mit ihrem Dutzend Rafale. Nationen mit in Zukunft F-16V Standard bie sehr kleinem Budget habenn ja noch Zeit.... Ich sagte ja bereits weit oben - die F-35 wird die F-16 der nächsten 50 Jahre.
  5. Die Tschechen sind als mögliche Kunden für einen MAKO Fighter erstmal raus . https://esut.de/2022/10/meldungen/37182/tschechien-fragt-offiziell-f-35-an/
  6. 10 Jahre waren vermutlich zu lang, wenn ich mir das bei der Gripen anschaue (C&P aus Wikipedia): „Diese legte 1981 einen ersten Entwurf vor. Die ersten Systemerprobungen begannen 1984, und im Februar 1986 war das erste Mock-up fertig. Der Rollouterfolgte am 26. Februar 1987. Am 9. Dezember 1988 startete Stig Holmström mit dem ersten Prototyp zum Erstflug. Nach dessen Absturz flog der zweite Prototyp am 4. Mai 1990. Fünf Prototypen (der letzte flog erstmals im Oktober 1991), eine Zelle für statische Versuche und zwei Kabinen für Versuche mit dem Schleudersitz wurden gebaut. Die Erprobung dauerte wegen zweier Abstürze und wegen Problemen mit der US-amerikanischen Fly-by-wire-Software länger als geplant. Die Saab 39 wurde 1993 von den schwedischen Luftstreitkräften auf dem Flugplatz von Linköping in Dienst gestellt.“ Wobei , früher bräuchte das Ding , wohl außer Spanien (die aus finanziellen Gründen ihre EF-18 wohl fliegen werden bis sie auf der Rollbahn auseinanderfallen) und Portugal und Rumänien (wobei ich beide auch aus finanziellen Gründen für mindestens diese Zeit außen vor lassen würde) in Europa niemand. Sind alle gut versorgt mit Rafale, Eufi, F-16V und F-35.
  7. naja, erster Prototyp bis einsatzbereit…… da muss ne Menge Software geschrieben und angepasst werden. Es soll ja kein Trainer werden, sondern ein gleichwertiges Kampfflugzeug. Ob eine „Linie“ für Modifikationen einer Linie für eine Neuproduktion gleichzusetzen ist, kann ich nicht sagen.
  8. ich habe ja schon durchblicken lassen , dass ich von diesem MAKO Fighter nicht viel halte, nicht wegen seiner möglichen Leistng sondern Beschaffungspolitisch!. Aber für ein Planspiel ist er doch interessant IMHO. Eufi bzw Rafale zu nehmen könnte daran scheitern ,deren Produktionslinien aufrecht zu erhalten, bis die aktuellen Muster - und hier gehts vor allem um die F-16 (dann auf F-16V modernisiert) und die Gripen C/D/E (F bisher nur in Brasilien) - ersetzt werden müssen.
  9. inmeinen Augen ist der Kostentreiber bei modernen Kampfflugzeugen die Softwareintegration der Avionik und Flugssteuerung. Beim jetzigen Plan muss das zu nicht geringen Teilen zweimal gemacht werden. Wie gesagt, ein Flugzeug ala F-16C und D, sprich einsitzig oder zweisitzig, aber mit den gleichen Systemem ( Doppelsitzer weniger Sprit und vielleicht ohne Kanone) macht meiner Meinung nach mehr Sinn - und käme bei Kunden wohl auch besser an.
  10. Deswegen ja mein Vorschlag zBsp das bis dahin (wir reden wohl von mindestens 10 Jahren Entwicklung....) wohl weiterentwickelte Gripen E Radar einzuplanen. Vielleicht könnte man auch eine Weiterentwicklung der Grifo Reihe anstoßen - die Elektrotechnik bleibt ja nicht stehen bis dahin.. Das Eufi AESA wird wohl ein zu dicker Brocken - IIRC in Wikipedia weit über 200kg. Oder man entwickelt davon eine "leichtere" Variante. Also wie wäre es, man macht ein Ausschreibung für Hensoldt und Leonardo (Gripen und Grifo) ein AESA Radar mit 150-180kg, und besserer Leistung des APG-83 für diesen Lightweight Fighter zu entwickeln. BTW, halte ich die Idee 2 verschiedene Versionen zu entwickeln für nicht zielführend - bezüglich Stückzahl und damit Preis. Ein und Zweisitzer, ja, aber ohne unterschiedliche Ausrüstung.
  11. Ich habe meine Zweifel, nach ein bisserl lesen ( moderne Jets sind nicht so meins…..nach Rolling Thunder, 6 Tage Krieg hört mein Interesse, und meine Literatur,meist auf), ob man das Eufi AESA in diesen Leightweight reinbekommt. Auch scheint dieses Radar recht schwer zu sein. Vermutlich werden wir auf ein Gerät ala Grifo-E zurückgreifen müssen. Das APG-83 fällt als nicht europäisches Gerät wohl aus. Oder man nimmt das Rafale Gerät oder das der Gripen E - wie gesagt, nicht mein Gebiet.
  12. Das Ding ist hervorragend für DEAD. Aber für SEAD braucht das Teil Aussenpods, da ist es dann vorbei mit Stealth. Und ich persönlich fände einen 2-Mann für solch eine Aufgabe charmant .
  13. Die USN hat im Moment 44 Kampfflugzeuge (4 Staffeln) und zusätzlich 5-7 Growler an Bord - und deren Träger sind viel größer.
  14. Nein, warum auch , das erledigen die Hubschrauber. Zum Schluss war die Viking bei der USN auch „nur“ noch als ECM und Tanker unterwegs.
  15. Franzosen in einer F-35? Kaum vorstellbar …..eigentlich Schade, die Crusader haben sie ja gut eingesetzt.
×